Die Kfz-Lambdasonden werden für die Messung des gegebenen Sauerstoffs in den Kfz-Abgasanlagen verwendet. Sie sind dafür bestimmt, die gemessenen Daten an das vorhandene Motorsteuergerät zu übermitteln, um hiermit die Kfz-Kraftstoffzufuhr deutlicher anzupassen. Die Elemente haben eine Lebenszeit von ungefähr 80- bis 100-tausend Kilometer.
Notwendige Daten für den Austausch der Kfz-Lambdasonden
- Sollte die Motorleistung sich stark verschlechtern, der Treibstoffverbrauch ansteigen und das Fahrzeug im Leerlauf instabil sein, dann sind dies Zeichen dafür, dass das Element einen Schaden hat. Die Kfz-Kontrollleuchte „Check Engine“ leuchtet dann auf der gegebenen Anzeigetafel auf. Es kann auch vorkommen, dass das Fahrzeug bei der Beschleunigung ruckelt.
- Gehen Sie vor der Bestellung einer Kfz-Lambdasonde zu einer Fahrzeug-Werkstatt und lassen Sie prüfen, ob ein Austausch des Bauteils notwendig ist.
- Die Demontage sowie auch wieder der Einbau dieses Elements muss immer in einer Kfz-Werkstatt durchgeführt werden. In manchen Fällen ist es auch notwendig, sie durch die vorhandene Korrosion bei den entsprechenden Verbindungen zu lösen. Verwenden Sie zum Einbau immer einen Kfz-Drehmomentschlüssel und denken Sie daran, den Anzugsdrehmoment, empfohlen vom Hersteller, zu nutzen.
- Sie sollten den Gebrauch von qualitativ schlechtem Kraftstoff vermeiden, damit der Verschleiß bei den Teilen nicht noch zusätzlich beschleunigt wird. Verwenden Sie Kraftstoff mit einer erhöhten Qualität, um somit die Bildung von entsprechenden Ablagerungen auf den Kfz-Sensoroberflächen zu unterbinden.