Die Hydrostößel stellen ganz automatisch den vorhandenen Ventil-Abstand her, der sich durch die Erwärmung des Motors verändert. Wenn regelmäßig Wartungen umgesetzt werden, dann kann das Produkte über eine Fahrstrecke von 120-tausend km einwandfrei arbeiten.
Notwendige Informationen zum Ersatz der Hydrostößel
- Das eine Fehlfunktion vorliegt, erkennt man hauptsächlich daran, dass man vom Motor ein lautes Geräusch hören kann. In den meisten Fällen ist es ein Geräusch, dass sich ein wenig lockert und auch nach dem Aufwärmen des Fahrzeug-Motors wieder abklingen kann. Der Verbrauch des Treibstoffs steigt zudem und man kann auch einen Rückgang bei der Motorleistung erkennen.
- Um die Elemente zu prüfen und auch ggf. austauschen zu können, sollten Sie damit immer in eine Kfz-Werkstatt gehen. Der Ablauf der einzelnen Arbeitsschritte ist meist mit der Demontage der Kfz-Nockenwelle sowie auch weiteren Teilen verbunden. Zudem ist es auch wichtig, dass bei der Montage das vorhandenen Ventil dabei nicht verändert wird.
- Unterbinden Sie es, die Teile reinigen zu wollen. Die vorhandene Fehlfunktion kann ausschließlich durch den Kauf und auch den Ersatz des Hydrostößels behoben werden. In unserem Online-Katalog finden Sie alle notwendigen Bauteile zu einem unschlagbar günstigen Preis.
- Um zu verhindern, dass die Teile eine zu schnelle Abnutzung aufweisen, sollte das Kfz-Motoröl immer zur rechten Zeit ersetzt werden. Achten Sie zudem darauf, dass die Öle alle 10- bis 15-tausend Kilometer ausgetauscht werden. Wenn im Handbuch etwas anderes angezeigt wird, können Sie sich auch an diese Angaben halten. Nutzen Sie aber immer qualitativ hochwertiges Öl.